Bevor es den Dachverband gab...
Bereits Ende der 1970er Jahre haben sich die ersten Opel GT Clubs gegründet. Zu den ersten Clubs zählen beispielsweise der Opel GT Club Nederland und der GT Club Berlin. Mit der Zeit erfolgten immer mehr Gründungen.
Auch die ersten Treffen wurden organisiert. Am 11. Oktober 1980 fand das erste große Opel GT Treffen am Nürburgring statt, welches vom GT Club Württemberg und dem Opel GT Club Nederland veranstaltet wurde. Es waren über 400 Opel GTs und fast 1.000 Besucher anwesend.
Aus diesem Treffen gingen einige Clubs hervor und die Kontakte wurden immer enger. Es bildete sich ebenfalls die „Zentralstelle der GT Clubs“ unter Leitung von Gerd Krause. Die Clubszene wurde größer und größer, schon im Jahr 1981 gab es regelmäßige Vorstandstreffen der Opel GT Clubs.
Aus diesem Zusammenschluss formierte sich im Februar 1983 der „Dachverband europäischer Opel GT Clubs“.
Gründung des Dachverbandes 1983
Bereits im Frühjahr 1990 sind die zwei belgischen Opel GT Clubs beigetreten. Da der Opel GT Club Nederland regelmäßig vertreten war, ist so der europäische Dachverband entstanden. In Folge dessen traten auch Clubs aus der Schweiz, dem Elsass und Dänemark bei.
Der Vorstand setzte sich bis ins Jahr 2011 ausschließlich aus deutschen Mitgliedern zusammen, jedoch wurde im Herbst ein internationales Vorstandsteam gewählt. Auch mit der neuen Zusammenstellung des Vorstands im Herbst 2023 wurde ebenfalls ein internationales Team gewählt und so auch der europäische Gedanke weiter gelebt.
Seit Herbst 2012 können auch Einzelfahrer als Fördermitglieder dem Dachverband beitreten.
Im Jahr 2013 ist der Opel GT Club Schweden und im Jahr 2017 die Entraide Opel GT (FR) dem Dachverband beigetreten. Seitdem sind nur noch 30 % der Mitglieder deutschsprachig. Es gehören ca. 1.400 GT Besitzer aus neun Ländern zu unserer Gemeinschaft.
Traditionell organisiert ein dem Dachverband angeschlossener Club an Pfingsten ein großes Opel GT Treffen. Dieses Treffen war zunächst das „Deutschlandtreffen“. Seit 1993 firmiert dieses Treffen als „Europatreffen“.
1980 – Nürburgring
1981 – Ludwigshafen
1982 – Bremerhaven
1983 – Sinsheim
1984 – Lindau / Bodensee
1985 – Hamburg
1986 – Wahlscheid / Aggertal
1987 – Hardert / Westerwald
1988 – Esslingen
1989 – Wuppertal
1990 – Kevelaer / Niederrhein
1991 – Mönchengladbach
1992 – kein Treffen wegen Sternfahrt
1993 – Lohmar, GT-Club Aggertal
1994 – Mülheim-Kärlich, GT-Club Rhein-Westerwald
1995 – Rüsselsheim, GT-Club Rüsselsheim e.V.
1996 – Berlin, GT-Club Berlin
1997 – Arcen, GT-Club Nederland
1998 – Speyer, GT-Club Vorderpfalz
1999 – Mechelen, Belgian Opel GT Club
2000 – Lohmar, GT-Club Aggertal
2001 – Speyer, GT-Club Vorderpfalz
2002 – Winterswijk, GT-Club Nederland
2003 – Saeby, GT-Club Danmark
2004 – Wolfenbüttel, GT-Club Braunschweig e.V.
2005 – Stove, GT-Club Deutschland / Hamburg
2006 – Kevelaer, GT-Club Niederrhein
2007 – Slaghaaren, GT Club Nederland
2008 – Leinfelden, GT-Club Württemberg e.V.
2009 – Lohmar, GT-Club Aggertal
2010 – Rüsselsheim, GT-Club Rüsselsheim e.V.
2011 – Hochdorf / Schweiz, GT Plausch Club
2012 – Sevenum, GT Club Nederland
2013 – Wolfenbüttel, GT-Club Braunschweig e.V.
2014 – Kuralpe, GT IG Bergstraße e.V.
2015 – Bleckede, Dachverband europäischer Opel GT Clubs
2016 – Kirchellen, GT IG Westmünsterland
2017 – Sevenum, GT Club Nederland
2018 – Schuldorf / Seeheim, GT IG Bergstraße e.V.
2019 – Gent, The Belgian Opel GT Club
2020 und 2021 – ausgefallen wg. Covid-19
2022 – Middelfart, GT Club Danmark
2023 – Ramsei, Opel GT Club Schweiz
2024 – Kuralpe, GT IG Bergstraße e.V.